Funktionstests des Gastrointestinaltraktes


Helicobacter pylori 13C-Atemtest
Indikation: Diagnose der Helicobacter pylori-Besiedlung im Magen/Duodenum. Hinweis: die Untersuchung des Stuhls auf das Helicobacter pylori-Antigen hat eine gleich gute diagnostische Aussagekraft.


C-Peptid-Suppressionstest
Indikation: V. a. Insulinom.


Desferal-Test bei V. a. Hämochromatose
Indikation: Diagnose der Hämosiderose und der primären Hämochromatose.


DMPS-Test
Indikation: Verdacht auf chronische Quecksilberbelastung, chronische Intoxikation. Klinische Zeichen sind Nervosität, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Veränderungen des Haut- und Nagelkolorits, diffuser Haarausfall. Bei mäßiger Exposition schleichender Beginn, indifferente Symptomatik.


Eisenresorptionstest
Indikation: DD der Eisenmangelanämie, V. a. Eisenresorptionsstörungen.


Hungerversuch (verkürzte Variante)
Indikation: V. a. Insulinom


Laktosetoleranztest
Indikation: Verdacht auf Laktosemalabsorption, primären oder sekundären Laktasemangel, Differentialdiagnose des Colon irritabile bzw. der Zoeliakie.


Oraler Glucosetoleranztest bei nicht-schwangeren Frauen und bei Männern
Indikation: V. a. latenten bzw. Erstdiagnose des manifesten Diabetes mellitus.


Oraler Glucosetoleranztest in der Schwangerschaft
Indikation: Ausschluss eines Gestationsdiabetes.


Pankreolauryl-Test
Indikation: Verdacht auf exokrine Pankreasinsuffizienz.


Sekretin-Provokationstest
Indikation: Diagnose des Gastrinoms (Zollinger-Ellison-Syndroms, ZES), Verlaufskontrolle.


Xylose-Belastungstest
Indikation: V. a. Resorptionsstörung von Kohlenhydraten