Aktuell kein Nachweis von Influenza A/B Viren mehr in unserem Labor zu beobachten (siehe auch Tabelle bzw. Diagramm unten). Nach Definition des RKI endete die zweite, Influenza B-dominierte Grippewelle der Saison 2022/23 mit der 14. KW 2023.
In Deutschland lag die Influenza-Aktivität auch in der vergangenen Saison 2021/2022 auf einem niedrigen Niveau.
Allerdings wurde laut EU-Gesundheitsbehörde ECDC (Info Ende März 2022) ab Mitte Februar in Ländern wie z.B. Luxemburg, Dänemark und Bulgarien eine Zunahme der Influenza-Aktivität berichtet. Auch in Deutschland hatte die Influenza-Aktivität zu diesem Zeitpunkt zugenommen. Die Arbeitsgemeinschaft für Influenza des Robert-Koch-Instituts meldete eine gering erhöhte Influenza-Aktivität von Ende April bis Ende Mai in Deutschland.
Wir konnten in unserem Labor jedoch nur vereinzelt Infektionen mit Influenza-Viren nachweisen.
In der vorletzten Grippesaison 2020/21 war in Deutschland und auch in den anderen europäischen Staaten keine Grippewelle zu beobachten. Über die gesamte Saison blieb die gemeldete Influenza-Aktivität auf einem sehr niedrigen Niveau. Dies ist vermutlich auf die öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen (Kontaktverbote, Schulschließungen, Tragen von Gesichtsmasken, NPIs …), die zur Reduktion der Übertragung von SARS-CoV-2 getroffen wurden, zurückzuführen.
Zudem wurden nach März 2020 im Zuge der weltweit öffentlich praktizierten Gesundheitsmaßnahmen und Reisebeschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie keine Influenza B Viren der Linie Yamagata mehr nachgewiesen. Wie lange dies der Fall sein wird, bleibt abzuwarten. Auch die B/Victoria-Linie konnte während der 1990er Jahre global zumeist nicht mehr nachgewiesen werden (außer bei einem Ausbruch in Asien), dominierte jedoch wieder in den frühen 2000er Jahren. Ebenso hat sich aktuell die genetische Diversität der Influenza Viren dramatisch vermindert (https://doi.org/10.1038/s41579-021-00642-4 ).
Zusammensetzung der Influenza-Virus-Impfstoffe Saison 2022/2023
Die Stammzusammensetzung für den Influenzaimpfstoff für die Saison 2022/2023 weicht von der für die Saison 2021/2022 ab. Laut WHO setzte sich der Impfstoff für die westliche Hemisphäre folgendermaßen zusammen:
Hühnerei-basierte Impfstoffe + Lebend attenuierte Impfstoffe
- A/Victoria/2570/2019 (H1N1) pdmo9-ähnlicher Stamm (neue Impfstoffvariante)
- A/Darwin/9/2021 (H3N2)-ähnlicher Stamm (neue Impfstoffvariante)
- B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnlicher Stamm
- B/Phuket/3073/2013-ähnlicher Stamm (B/Yamagata-Linie)- Entfällt bei trivalenten Impfstoffen
Zellbasierte Impfstoffe
- A/Wisconsin/588/2019 (H1N1)pdm09-ähnlicher Stamm
- A/Darwin/6/2021 (H3N2)-ähnlicher Stamm (neue Impfstoffvariante)
- B/Austria/1359417/2019 (B/Victoria-Linie)-ähnlicher Stamm (neue Impfstoffvariante)
- B/Phuket/3073/2013-ähnlicher Stamm (B/Yamagata-Linie) – Entfällt bei trivalenten Impfstoffen
Aktuelle Influenza-Virus-Nachweise – Labor Enders
Kalenderwoche | Influenza A | Influenza B | Influenza A / B Doppelinfektionen |
---|---|---|---|
40/2021 | 0 | 2 | 0 |
43/2021 | 0 | 0 | 0 |
44/2021 | 0 | 0 | 0 |
45/2021 | 0 | 0 | 0 |
46/2021 | 0 | 0 | 0 |
47/2021 | 0 | 0 | 0 |
48/2021 | 0 | 0 | 0 |
49/2021 | 0 | 0 | 0 |
50/2021 | 0 | 0 | 0 |
51/2021 | 0 | 0 | 0 |
52/2021 | 1 | 0 | 0 |
1/2022 | 3 | 0 | 0 |
2/2022 | 2 | 0 | 0 |
3/2022 | 3 | 0 | 0 |
4/2022 | 2 | 0 | 0 |
5/2022 | 2 | 0 | 0 |
6/2022 | 0 | 0 | 0 |
7/2022 | 1 | 0 | 0 |
8/2022 | 0 | 0 | 0 |
9/2022 | 1 | 0 | 0 |
10/2022 | 0 | 0 | 0 |
11/2022 | 3 | 0 | 0 |
12/2022 | 3 | 0 | 0 |
13/2022 | 3 | 0 | 0 |
14/2022 | 2 | 0 | 0 |
15/2022 | 0 | 0 | 0 |
16/2022 | 1 | 0 | 0 |
17/2022 | 1 | 0 | 0 |
18/2022 | 1 | 0 | 0 |
19/2022 | 3 | 0 | 0 |
20/2022 | 1 | 0 | 0 |
21/2022 | 0 | 0 | 0 |
22/2022 | 0 | 0 | 0 |
23/2022 | 0 | 0 | 0 |
24/2022 | 0 | 0 | 0 |
40/2022 | 0 | 0 | 0 |
41/2022 | 5 | 0 | 0 |
42/2022 | 11 | 0 | 0 |
43/2022 | 5 | 0 | 0 |
44/2022 | 3 | 0 | 0 |
45/2022 | 8 | 1 | 0 |
46/2022 | 19 | 0 | 0 |
47/2022 | 49 | 1 | 0 |
48/2022 | 86 | 0 | 0 |
49/2022 | 103 | 0 | 0 |
50/2022 | 79 | 0 | 0 |
51/2022 | 68 | 0 | 0 |
52/2022 | 10 | 0 | 0 |
01/2023 | 20 | 0 | 0 |
02/2023 | 14 | 1 | 0 |
03/2023 | 5 | 0 | 0 |
04/2023 | 2 | 0 | 0 |
05/2023 | 4 | 2 | 0 |
06/2023 | 1 | 7 | 0 |
07/2023 | 5 | 9 | 0 |
08/2023 | 0 | 6 | 0 |
09/2023 | 2 | 9 | 0 |
10/2023 | 0 | 7 | 0 |
11/2023 | 1 | 9 | 0 |
12/2023 | 0 | 5 | 0 |
13/2023 | 2 | 7 | 0 |
14/2023 | 0 | 1 | 0 |
15/2023 | 0 | 2 | 0 |
16/2023 | 0 | 0 | 0 |
17/2023 | 0 | 1 | 0 |
18/2023 | 0 | 0 | 0 |
Influenza-Aktivität seit 2018- Labor Enders

© Labor Enders 2023
Für weitere Informationen siehe:
a) Internetseite der WHO
Für Europa (https://flunewseurope.org/SeasonOverview) oder global (https://www.who.int/teams/global-influenza-programme/surveillance-and-monitoring/influenza-surveillance-outputs)
b) Internetseite des RKI (https://influenza.rki.de/wochenberichte.aspx)
Verantwortlich für den Inhalt:
Priv.-Doz. Dr. Maren Eggers (0711-6357-130)