Bakteriologie

Aufgabe der Abteilung für Bakteriologie ist der direkte Nachweis von bakteriellen Krankheitserreger aus humanen Untersuchungsproben aller Art. Darüber hinaus werden humanpathogene Pilze, Darmparasiten und einige darmpathogene Viren nachgewiesen.

Bakterien und einige Pilzarten werden bei entsprechender Indikation auf Ihre Empfindlichkeit gegenüber Antiinfektiva (Antibiotika, Antimykotika) untersucht.

Wir verwenden verschiedene Verfahren zum Nachweis, zur Identifizierung und ggf. zur Empfindlichkeitsprüfung (Antibiogramm) der genannten Krankheitserreger:

  • Mikroskopischer Direktnachweis (z. B. Darmparasiten, Mykobakterien)
  • Kultur auf festen und in flüssigen Nährmedien (einschl. Spezialmedien zur Anzucht von Mykobakterien, multiresistenten Erregern, Dermatophyten u. v. m.)
  • Verfahren zum immunologischen Nachweis (EIA) von Bakterien-, Viren- und Parasitenbestandteilen (Antigene) in Stuhlproben
  • Identifizierung von Bakterien und Pilzen mittels MALDI-TOF, biochemischen Verfahren oder Mikroskopie
  • Empfindlichkeitsprüfung mit automatisierten Verfahren, Bouillondilution und Gradiententest (Testvorschrift: EUCAST/NAK in jeweils aktueller Version)

Flüssiges Nährmedium mit Fluoreszenzindikator zur Anzucht von Mykobakterien
Spezialnährmedien zur Anzucht von darmpathogenen Bakterien

Ansprechpartner:

Default Image

Dr. med. Thomas Regnath

Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Default Image

Dr. med. Peter Schäfer

Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Default Image

Dr. rer. nat. Michael Sörensen

Diplombiologe

Mykobakteriendiagnostik und Stuhlparasitologie: