
Das Wissen über Erkrankungen, die durch Zecken übertragen werden, nimmt ständig zu. Neben Borreliose und FSME erlangen weitere Erreger das Interesse. Über mehr als 30 Jahre haben unsere Mitarbeiter Erfahrungen gesammelt und geeignete Untersuchungsmethoden etabliert.
Für folgende Erreger bieten wir eine Diagnostik an:
- Borrelia burgdorferi
- FSME-Virus
- Anaplasma phagocytophilum
- Babesia microti
- Babesia divergens
- Francisella tularensis
- Coxiella burnettii
- Rickettsia africae
- Rickettsia conorii
- Rickettsia rickettsii
- Rickettsia typhi
- Bartonella henselae
- Bartonella schoenbuchensis
Untersuchung der Zecke auf Borreliose und FSME
Ansprechpartner:

Dr. med. Friedemann Tewald
- tewald@labor-enders.de
- +49 (711) 6357-119
- +49 (711) 6357-195
- Infektionsserologie

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Peter Kimmig
- p.kimmig@labor-enders.de
- +49 (711) 6357-139
- Infektionsserologie

Dr. rer. physiol. Marion Gohl
- m.gohl@labor-enders.de
- +49 (711) 6357-246
- Infektionsserologie
Fachinformationen zum Thema:
Labordiagnostik der Borreliose
Untersuchungen in der Schwangerschaft – Übersicht und Info-Flyer
Coronavirus SARS-CoV-2 – Wo kann ich mich testen lassen?
STIKO-Empfehlung zur COVID-19 Impfung für Schwangere und Stillende
SARS-CoV-2 spezifischer T-Zelltest
SARS-CoV-2 Erregernachweis (PCR u.a.)
Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2
Untersuchung von Zecken auf Krankheitserreger
Zur Situation der FSME (Frühsommer- Meningoenzephalitis) in Deutschland und Baden-Württemberg
Publikationen zum Thema:
Diagnostik der Lyme-Borreliose Artikel
In: Der Mikrobiologe, Bd. 24, Nr. 1, S. 13, 2014, ISSN: 0943-674X.
Rickettsia slovaca in Dermacentor marginatus ticks, Germany Artikel
In: Emerging infectious diseases, Bd. 15, Nr. 12, S. 2077–2078, 2009.
Lyme-Borreliose in Schwangerschaft Artikel
In: Frauenarzt, Bd. 46, Nr. 2, S. 108–113, 2005, ISSN: 0016-0237.