Infektionen durch Zecken

Zecke
Hyalomma marginatum © Dr. med. F. Tewald

Das Wissen über Erkrankungen, die durch Zecken übertragen werden, nimmt ständig zu. Neben Borreliose und FSME erlangen weitere Erreger das Interesse. Über mehr als 30 Jahre haben unsere Mitarbeiter Erfahrungen gesammelt und geeignete Untersuchungsmethoden etabliert.

Für folgende Erreger bieten wir eine Diagnostik an:

  • Borrelia burgdorferi
  • FSME-Virus
  • Anaplasma phagocytophilum
  • Babesia microti
  • Babesia divergens
  • Francisella tularensis
  • Coxiella burnettii
  • Rickettsia africae
  • Rickettsia conorii
  • Rickettsia rickettsii
  • Rickettsia typhi
  • Bartonella henselae
  • Bartonella schoenbuchensis

Untersuchung der Zecke auf Borreliose und FSME

Ansprechpartner:

Default Image

Dr. med. Friedemann Tewald

Facharzt für Laboratoriumsmedizin
Default Image

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Peter Kimmig

Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Fachparasitologe
Default Image

Dr. rer. physiol. Marion Gohl

Diplom-Humanbiologin

Fachinformationen zum Thema:

Labordiagnostik der Borreliose

1. Einleitung Die Diagnose einer Borrelieninfektion gestaltet sich nicht immer einfach. Sie beruht zunächst auf der klinischen Symptomatik und ggf. auf einer entsprechenden Anamnese. Ist z. B. ein Zeckenstich erinnerlich und tritt nach 2 bis 3 Wochen an dieser Stelle eine kreisförmige Rötung auf, die zentrifugal wandert (Erythema migrans, EM), so kann mit hoher Sicherheit ... Weiterlesen...

Untersuchungen in der Schwangerschaft – Übersicht und Info-Flyer

Patienteninfo Durch die obligatorische Mutterschaftsvorsorge sind eine Reihe von Untersuchungen routinemäßig abgedeckt. Da es einige Infektionen in der Schwangerschaft gibt, die eine Gefahr (Abort, Fehlgeburt, Missbildungen usw.) für das ungeborene Kind darstellen, sind durch die gesetzliche Mutterschaftsvorsorge Untersuchungen der wichtigsten Infektionen vorgesehen. Im Rahmen einer Individuellen Gesundheitsleistung (IGeL) können weitere Infektionen abgeklärt werden bzw. weitere ... Weiterlesen...

Coronavirus SARS-CoV-2 – Wo kann ich mich testen lassen?

Patienteninfo Wir können im Labor Enders leider KEINE Abstrichproben entnehmen. Wenn Sie Symptome oder bereits einen positiven Schnelltest haben, wenden Sie sich zunächst telefonisch an Ihren Hausarzt oder dem ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117). Informationen zum praktischen Vorgehen finden Sie auch unter: Bei fehlenden Symptomen haben Sie seit 1. März 2023 keinen Anspruch mehr auf eine kostenlose ... Weiterlesen...

STIKO-Empfehlung zur COVID-19 Impfung für Schwangere und Stillende

(zuletzt überarbeitet Februar 2023) Frauen im gebärfähigen Alter, noch ungeimpfte Schwangere ab dem 2. Trimenon sowie noch ungeimpfte Stillende gehören nach STIKO-Empfehlungen zu den Personen mit besonderer Indikation für eine COVID-19-Impfung (Grundimmunisierung mit 2 Dosen und 1 Auffrischimpfung). Auch enge Kontaktpersonen von Schwangeren sollten sich impfen lassen. SchwangereNoch ungeimpften Schwangeren wird ab dem 2. Trimenon ... Weiterlesen...

SARS-CoV-2 spezifischer T-Zelltest

Neben der humoralen Immunabwehr (Antikörperbildung) führt eine SARS-CoV-2 Infektion auch zur Ausbildung einer zellulären Immunantwort (T-Zellantwort). Nach Infektionen mit Coronaviren scheint die zelluläre Immunantwort länger anzuhalten im Vergleich zur Antikörperantwort. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem T-Zelltest finden Sie in der folgenden Übersicht. Bitte beachten Sie: Für den SARS-CoV-2 spezifischen T-Zelltest, wie er in ... Weiterlesen...

SARS-CoV-2 Erregernachweis (PCR u.a.)

zuletzt überarbeitet: Feb 2023 Neue Regelung am 1. März 2023: siehe Praxisnachrichten der KVB vom 28.Februar 2023 und Nachrichten zum Praxisalltag der KVBW (28. Feb. 2023) Weitere Informationen finden Sie unter: KBV – Testungen auf SARS-CoV-2 KVBW – Diagnostik und Testungen auf SARS-CoV-2

Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2

Antikörper-Teste sind NICHT für die Akutdiagnostik geeignet. Bei klinischem Verdacht auf eine akute COVID-19-Erkrankung sollte eine Untersuchung mittels PCR aus Proben der oberen bzw. tiefen Atemwegen erfolgen. Der Antikörper-Nachweis kann einen Hinweis auf eine bereits durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 geben bzw. eine Antikörperantwort nach einer COVID 19-Impfung anzeigen. Zur Kontrolle nach den derzeit verfügbaren Impfungen ... Weiterlesen...

Untersuchung von Zecken auf Krankheitserreger

Zecken stellen eine bedeutende Infektionsquelle für den Menschen dar. Der Stich einer Zecke kann eine Vielzahl von Krankheiten übertragen. In Mitteleuropa sind dies vor allem die Borreliose und in einigen Gebieten auch die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis).  Darüberhinaus können Erreger des Fleckfiebers (Rickettsien), des Q-Fiebers (Coxiella burnetii), der Ehrlichiose (Anaplasma phagocytophilum), Babesien und Bartonellen übertragen werden. Von größter ... Weiterlesen...

Zur Situation der FSME (Frühsommer- Meningoenzephalitis) in Deutschland und Baden-Württemberg

Neben der Borreliose ist die Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) die zweitwichtigste, durch Zecken übertragene Erkrankung.Im Jahr 2018 wurden insgesamt 583 FSME-Erkrankungen übermittelt, die die Referenzdefinition des RKI erfüllten (Datenstand: Januar 2019). Dies entsprach einer Zunahme von 20% gegenüber dem Vorjahr (486 FSME-Erkrankungen). Mit Ausnahme der Jahre 2005, 2006, 2011, 213, 2017 und 2018 in denen mit 432, 546, 424, ... Weiterlesen...

Publikationen zum Thema:

Tewald, F

Diagnostik der Lyme-Borreliose Artikel

In: Der Mikrobiologe, Bd. 24, Nr. 1, S. 13, 2014, ISSN: 0943-674X.

Links

Pluta, Silvia; Tewald, Friedemann; Hartelt, Kathrin; Oehme, Rainer; Kimmig, Peter; Mackenstedt, Ute

Rickettsia slovaca in Dermacentor marginatus ticks, Germany Artikel

In: Emerging infectious diseases, Bd. 15, Nr. 12, S. 2077–2078, 2009.

Links

Mylonas, Ioannis; Enders, Gisela; Tewald, Friedemann; Friese, K

Lyme-Borreliose in Schwangerschaft Artikel

In: Frauenarzt, Bd. 46, Nr. 2, S. 108–113, 2005, ISSN: 0016-0237.