Aktuell sehr geringe RSV-Aktivität zu beobachten.
! Neue Impfstoffzulassung
RSV-Impfstoff Abrysvo, von der Europäischen Kommission Ende August 2023 zugelassen. Dieser Impfstoff kann werdenden Müttern im letzten Schwangerschaftstrimenon verabreicht werden. Ziel ist es hiermit Säuglinge in den ersten Lebensmonaten vor schweren Atemwegserkrankungen zu schützen (Nestschutz durch passive Immunisierung). Der Zulassungsstudie ( Schwangere: 3.695 Abrysvo, 3.697 Placebo) zufolge, reduziert der Impfstoff zu 82% (Impfung zwischen 24.-36. Schwangerschaftswoche) und 91% (Impfung zwischen 32.-36. Schwangerschaftswoche) das Risiko für schwere RSV-bedingte Atemwegserkrankungen innerhalb der ersten 3 Lebensmonate. Innerhalb der ersten 6 Lebensmonate lag der Schutz bei 62% (Impfung zwischen 24.-36. Schwangerschaftswoche) und 77% (Impfung zwischen 32.-36. Schwangerschaftswoche).
Anfang Juni 2023 wurde bereits ein adjuvierter RSV-Impfstoff – Arexvy – ausschließlich für Senioren über 60 Jahren zugelassen. Das im Impfstoff enthaltene Adjuvans (AS01E), verstärkt die Immunantwort.
In dieser Zulassungsstudie (Erwachsene über 60 Jahre: 18.488 Arexvy, 18.479 Placebo) wurde ein Schutz von 86% vor schweren RSV-Erkrankungen (mindestens 3 Symptome einer tiefen Atemwegserkrankung) erzielt. Bei mindesten 2 Symptomen einer tiefen Atemwegserkrankung lag der Schutz bei 67%.
Somit stehen für zwei Bevölkerungsgruppen, die am häufigsten von schweren RSV-Erkrankungen betroffen sind, Impfstoffe zur Verfügung. Allerdings stellt sich die Frage inwieweit Kinder mit einem verfrühten Geburtstermin von einer mütterlichen Impfung profitieren. Im Falle einer Frühgeburt bzw. bei Kindern mit angeborenen Herz- Lungenerkrankungen kommt die Palvizumab-Prophylaxe bzw. Nirsevimab (siehe unten)sicherlich weiterhin zum Einsatz.
! Neuer monoklonaler Anti-RSV F-Protein Antiköper auf dem Markt
Im September 2002 wurde ein weiterer monoklonaler Anti-RSV F-Protein-Antikörper (Nirsevimab) durch die EMA zugelassen, der seit 1.September 2023 in Deutschland zur Verfügung steht. Im Vergleich zu Palivizumab, der bisher nur bei Kindern mit erhöhtem Risiko für eine schwere RSV-Infektion zugelassen und angewendet wird, kann Nirsevimab auch bei gesunden Neugeborene/Säuglinge ohne Grunderkrankung eingesetzt werden. Am 2. Nov. 2023 hat der Gemeinsame Bundesausschuss eine Pressemitteilung herausgegeben, die auf die konkretisierte Verordnungsmöglichkeiten von Nirsevimab bei Risikogruppen eingeht. Ob Nirsevimab in Deutschland in der Breite als RSV-Prophylaxe eingesetzt werden soll, wird die STIKO nicht vor 2024 entscheiden.
RSV-Nachweis der vergangenen Jahre – Labor Enders :
Im Jahr 2022 konnten wir etwa ab der 45. KW eine ansteigende RSV-Aktivität beobachten. Im Vorjahr 2021 war jedoch bereits ab Mitte Mai eine hohe RSV-Aktivität zu beobachten. Insbesondere im Herbst 2021 waren viele Kinder RSV-positiv.

Die Palivizumab-Prophylaxe hängt vom jährlich wechselnden Beginn der RSV-Saison zwischen den Monaten November und Dezember ab. 2019/2020 hatten wir eine späte Saison mit einer erhöhten RSV-Nachweisrate ab Januar 2020. Für die Saison 2020/2021 wäre eine frühe Saison zu erwarten gewesen, dies konnten wir aber in diesem Jahr so nicht beobachten. Insgesamt war nur eine geringe RSV-Aktivität bis Mitte Mai 2021 zu verzeichen, was mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die in der SARS-CoV2-Pandemie getroffene Covid-19-Notmaßnahmenverordnung zurückzuführen war. Inwieweit RSV-Infektionen zukünftig wieder zyklisch auftreten, bleibt abzuwarten.
Anteil des positiven Erregernachweises mittels PCR
Kalenderwoche | Positiver Nachweis | Zahl der insgesamt getesten Proben | Positivrate (%) |
---|---|---|---|
33/2021 | 13 | 24 | 54 |
34 | 13 | 24 | 54 |
35 | 14 | 32 | 43 |
36 | 43 | 77 | 56 |
37 | 47 | 75 | 63 |
38 | 105 | 129 | 81 |
39 | 125 | 149 | 84 |
40 | 159 | 188 | 85 |
41 | 178 | 219 | 81 |
42 | 224 | 282 | 79 |
43 | 220 | 278 | 79 |
44 | 135 | 188 | 72 |
45 | 218 | 270 | 81 |
46 | 45 | 125 | 36 |
47 | 63 | 124 | 51 |
48 | 38 | 94 | 40 |
49 | 23 | 71 | 32 |
50 | 17 | 52 | 33 |
51 | 8 | 47 | 17 |
52/2021 | 1 | 10 | 10 |
1/2022 | 2 | 13 | 15 |
2 | 3 | 22 | 14 |
3 | 0 | 23 | 0 |
4 | 3 | 20 | 15 |
5 | 0 | 9 | 0 |
6 | 0 | 8 | 0 |
7 | 0 | 17 | 0 |
8 | 0 | 11 | 0 |
9 | 0 | 10 | 0 |
10 | 0 | 7 | 0 |
11 | 0 | 14 | 0 |
12 | 0 | 16 | 0 |
13 | 0 | 11 | 0 |
14 | 0 | 10 | 0 |
15 | 0 | 6 | 0 |
16 | 0 | 16 | 0 |
17 | 0 | 12 | 0 |
18 | 0 | 12 | 0 |
19 | 0 | 10 | 0 |
20/2022 | 0 | 13 | 0 |
21 | 0 | 9 | 0 |
22 | 0 | 7 | 0 |
23 | 0 | 11 | 0 |
24 | 0 | 9 | 0 |
25 | 0 | 6 | 0 |
26 | 0 | 6 | 0 |
27 | 0 | 4 | 0 |
28 | 0 | 5 | 0 |
29 | 0 | 9 | 0 |
30 | 0 | 9 | 0 |
31 | 0 | 3 | 0 |
32 | 0 | 1 | 0 |
33 | 0 | 8 | 0 |
34 | 0 | 3 | 0 |
35 | 0 | 6 | 0 |
36 | 0 | 6 | 0 |
37 | 0 | 9 | 0 |
38 | 0 | 17 | 0 |
39 | 1 | 17 | 6 |
40 | 0 | 8 | 0 |
41 | 1 | 15 | 7 |
42 | 3 | 19 | 16 |
43 | 2 | 12 | 16 |
44 | 2 | 21 | 10 |
45 | 8 | 22 | 36 |
46/2022 | 17 | 34 | 50 |
47 | 28 | 60 | 47 |
48 | 52 | 107 | 49 |
49 | 64 | 165 | 39 |
50 | 21 | 75 | 28 |
51 | 31 | 68 | 46 |
52/2022 | 7 | 25 | 28 |
01/2023 | 18 | 52 | 35 |
02/2023 | 20 | 58 | 34 |
03/2023 | 7 | 37 | 19 |
04/2023 | 4 | 32 | 13 |
05/2023 | 5 | 24 | 21 |
06/2023 | 4 | 30 | 13 |
07/2023 | 3 | 28 | 11 |
08/2023 | 1 | 19 | 5 |
09/2023 | 4 | 28 | 14 |
10/2023 | 0 | 20 | 0 |
11/2023 | 0 | 10 | 0 |
12/2023 | 1 | 17 | 6 |
13/2023 | 1 | 12 | 8 |
14/2023 | 0 | 9 | 0 |
15/2023 | 0 | 8 | 0 |
16/2023 | 0 | 15 | 0 |
17/2023 | 0 | 12 | 0 |
18/2023 | 0 | 4 | 0 |
19/2023 | 0 | 9 | 0 |
40/2023 | 1 | 20 | 5 |
41/2023 | 1 | 13 | 7 |
42/2023 | 0 | 10 | 0 |
43/2023 | 0 | 15 | 0 |
44/2023 | 1 | 10 | 10 |
45/2023 | 1 | 24 | 4 |
46/2023 | 0 | 21 | 0 |
47/2023 | 1 | 26 | 4 |
Links
S2k-Leitlinie „Leitlinie zur Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern“ Aktualisierung 2023 / Version 5.0
Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) – 2. November 2023
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1141/
Verantwortlich für den Inhalt:
Priv.-Doz. Dr. Maren Eggers (0711-6357-130)
Dipl. Biol. Veronika Rilling (0711-6357-146)