Aktuell kein Nachweis von Influenza A und B Viren in unserem Labor.
Rückblick auf die vergangenen Saisons:
Die Grippewelle 2024/2025 endete nach 16 Wochen in der 14. KW 2025 (Beginn KW 51 2024). Insgesamt wurden in Deutschland in der Saison 2024/2025 die meisten Influenza-Fälle nach der Covid-19-Pandemie nachgewiesen.
In der davorliegenden Saison 2023/2024, in der Influenza A Viren dominierten, endete die Grippewelle nach 15 Wochen in der 12. KW. Im Gegensatz hierzu, endete die zweite, Influenza B-dominierte Grippewelle der Saison 2022/23, mit der 14. KW 2023. Zuvor war schon in einer frühen ersten Welle im Oktober 2022 eine vermehrte Influenza A-Aktivität zu beobachten, die aber bereits im Januar 2023 wieder abebbte.
In der Saison 2021/2022, lag in Deutschland die Influenza-Aktivität auf einem niedrigen Niveau und wir konnten in unserem Labor nur vereinzelt Infektionen mit Influenza-Viren nachweisen.
Und während der Covid-19-Pandemie 2020/21 war in Deutschland und auch in den anderen europäischen Staaten keine Grippewelle zu beobachten, was vermutlich auf die öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen (Kontaktverbote, Schulschließungen, Tragen von Gesichtsmasken, NPIs …), die zur Reduktion der Übertragung von SARS-CoV-2 getroffen wurden, zurückzuführen war.
Zudem wurden nach März 2020 im Zuge der weltweit öffentlich praktizierten Gesundheitsmaßnahmen und Reisebeschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie keine Influenza B Viren der Linie Yamagata mehr nachgewiesen. Wie lange dies der Fall sein wird, bleibt abzuwarten. Auch die B/Victoria-Linie konnte während der 1990er Jahre global zumeist nicht mehr nachgewiesen werden (außer bei einem Ausbruch in Asien), dominierte jedoch wieder in den frühen 2000er Jahren. Ebenso hat sich die genetische Diversität der Influenza-Viren während der Pandemie dramatisch vermindert (https://doi.org/10.1038/s41579-021-00642-4 ).
Zusammensetzung der Influenza-Virus-Impfstoffe Saison 2025/2026
Da seit März 2020 keine Influenza B Viren der Yamagata-Linie mehr nachgewiesen wurden, hält die WHO es nicht mehr für notwendig, diese Komponente in den Impfstoffen mitzuführen. Allerdings wird es den einzelnen nationalen Behörden überlassen, welche Komponenten in den Impfstoffen aufgenommen werden. Bei Beibehaltung dieser Komponente wurde vorgeschlagen, zusätzlich zu den unten aufgeführten drei Stämmen, ein B/Phuket/3073/2013-like Virus als vierte Impfstammkomponente beizubehalten, das die B/Yamagata/16/1988-Linie repräsentiert.
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis einschließlich 17 Jahren ist in Deutschland ein trivalenter lebend-attenuierter Influenza-Impfstoff zugelassen. Dieser abgeschwächte Lebendimpfstoff kann bei Kindern/Jugendlichen als Nasenspray eingesetzt werden.
Die Stammzusammensetzung für den Influenzaimpfstoff für die Saison 2025/2026 weicht von der für die Saison 2024/2025 ab. Laut WHO setzte sich der Impfstoff für die westliche Hemisphäre folgendermaßen zusammen:
Hühnerei-basierte Impfstoffe* + Lebend attenuierte Impfstoffe
- A/Victoria/4897/2022 (H1N1) pdm09-ähnlicher Stamm
- A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-ähnlicher Stamm (neue Impfstoffvariante)
- B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria/2/1987-Linie)-ähnlicher Stamm
- [B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Linie)-ähnlicher Stamm]*
Zellbasierte Impfstoffe
- A/Wisconsin/67/2022 (H1N1) pdm09-ähnlicher Stamm
- A/District of Columbia/27/2023 (H3N2)-ähnlicher Stamm (neue Impfstoffvariante)
- B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnlicher Stamm
- [B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Linie)-ähnlicher Stamm]
Altersgruppen abhängige Influenza-Impfstoffe
Meist sind die Grippe-Impfstoffe ab einem Alter von sechs Monaten oder ab zwei Jahren zugelassen. Zudem gibt es aber auch Impfstoffe, die speziell für bestimmte Altersgruppen eingesetzt werden. z.B. der Impfstoff mit Wirkverstärker für ältere Menschen sowie der als Nasenspray entwickelte, abgeschwächte Lebendimpfstoff für Kinder und Jugendliche (siehe oben).
Aktuelle Influenza-Virus-Nachweise – Labor Enders
Kalenderwoche | Influenza A | Influenza B | Influenza A / B Doppelinfektionen |
---|---|---|---|
40/2022 | 0 | 0 | 0 |
41/2022 | 5 | 0 | 0 |
42/2022 | 11 | 0 | 0 |
43/2022 | 5 | 0 | 0 |
44/2022 | 3 | 0 | 0 |
45/2022 | 8 | 1 | 0 |
46/2022 | 19 | 0 | 0 |
47/2022 | 49 | 1 | 0 |
48/2022 | 86 | 0 | 0 |
49/2022 | 103 | 0 | 0 |
50/2022 | 79 | 0 | 0 |
51/2022 | 68 | 0 | 0 |
52/2022 | 10 | 0 | 0 |
01/2023 | 20 | 0 | 0 |
02/2023 | 14 | 1 | 0 |
03/2023 | 5 | 0 | 0 |
04/2023 | 2 | 0 | 0 |
05/2023 | 4 | 2 | 0 |
06/2023 | 1 | 7 | 0 |
07/2023 | 5 | 9 | 0 |
08/2023 | 0 | 6 | 0 |
09/2023 | 2 | 9 | 0 |
10/2023 | 0 | 7 | 0 |
11/2023 | 1 | 9 | 0 |
12/2023 | 0 | 5 | 0 |
13/2023 | 2 | 7 | 0 |
14/2023 | 0 | 1 | 0 |
15/2023 | 0 | 2 | 0 |
16/2023 | 0 | 0 | 0 |
17/2023 | 0 | 1 | 0 |
18/2023 | 0 | 0 | 0 |
45/2023 | 3 | 1 | 0 |
46/2023 | 0 | 0 | 0 |
47/2023 | 1 | 0 | 0 |
48/2023 | 4 | 0 | 0 |
49/2023 | 6 | 0 | 0 |
50/2023 | 8 | 0 | 0 |
51/2023 | 12 | 0 | 0 |
52/2023 | 3 | 0 | 0 |
01/2024 | 9 | 0 | 0 |
02/2024 | 12 | 0 | 0 |
03/2024 | 19 | 0 | 0 |
04/2024 | 32 | 0 | 0 |
05/2024 | 27 | 2 | 0 |
06/2024 | 26 | 3 | 0 |
07/2024 | 7 | 2 | 0 |
08/2024 | 8 | 1 | 0 |
09/2024 | 7 | 2 | 0 |
10/2024 | 2 | 5 | 0 |
11/2024 | 3 | 5 | 0 |
12/2024 | 3 | 1 | 0 |
13/2024 | 1 | 3 | 0 |
14/2024 | 0 | 0 | 0 |
15/2024 | 0 | 4 | 0 |
16/2024 | 0 | 0 | 0 |
40/2024 | 1 | 0 | 0 |
41/2024 | 0 | 0 | 0 |
42/2024 | 0 | 0 | 0 |
43/2024 | 2 | 0 | 0 |
44/2024 | 0 | 0 | 0 |
45/2024 | 0 | 0 | 0 |
46/2024 | 0 | 0 | 0 |
47/2024 | 0 | 0 | 0 |
48/2024 | 0 | 0 | 0 |
49/2024 | 2 | 5 | 0 |
50/2024 | 7 | 10 | 0 |
51/2024 | 7 | 12 | 0 |
52/2024 | 1 | 0 | 0 |
01/2025 | 6 | 7 | 0 |
02/2025 | 15 | 10 | 0 |
03/2025 | 24 | 22 | 0 |
04/2025 | 33 | 51 | 0 |
05/2025 | 46 | 60 | 0 |
06/2025 | 35 | 77 | 0 |
07/2025 | 28 | 78 | 0 |
08/2025 | 18 | 76 | 0 |
09/2025 | 7 | 38 | 0 |
10/2025 | 16 | 15 | 0 |
11/2025 | 8 | 9 | 0 |
12/2025 | 4 | 8 | 0 |
13/2025 | 1 | 2 | 0 |
14/2025 | 1 | 2 | 0 |
15/2025 | 2 | 0 | 0 |
16/2025 | 0 | 0 | 0 |
17/2025 | 1 | 0 | 0 |
18/2025 | 0 | 0 | 0 |
Influenza-Aktivität seit 2018- Labor Enders

© Labor Enders 2025
Für weitere Informationen siehe:
a) Internetseite der WHO
Für Europa (https://flunewseurope.org/SeasonOverview) oder global (https://www.who.int/teams/global-influenza-programme/surveillance-and-monitoring/influenza-surveillance-outputs)
b) Internetseite des RKI (https://influenza.rki.de/wochenberichte.aspx)
c) Paul-Ehrlich-Institut (https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html)
Verantwortlich für den Inhalt:
Priv.-Doz. Dr. Maren Eggers (0711-6357-130)
Dipl. Biol. Veronika Rilling (0711-6357-146)