Influenzasaison 2022/2023

Aktuell kein Nachweis von Influenza A/B Viren mehr in unserem Labor zu beobachten (siehe auch Tabelle bzw. Diagramm unten). Nach Definition des RKI endete die zweite, Influenza B-dominierte Grippewelle der Saison 2022/23 mit der 14. KW 2023. In Deutschland lag die Influenza-Aktivität auch in der vergangenen Saison 2021/2022 auf einem niedrigen Niveau. Allerdings wurde laut …

Weiterlesen…

Daten zur RSV-Aktivität – Erregernachweise im Labor Enders

Aktuell keine RSV-Aktivität zu beobachten. Im vergangenen Jahr 2022 konnten wir etwa ab der 45. KW eine ansteigende RSV-Aktivität beobachten. Wogegen im Vorjahr 2021 bereits ab Mitte Mai eine hohe RSV-Aktivität zu beobachten war, insbesondere waren 2021 auch im Herbst viele Kinder RSV-positiv. Die Palivizumab-Prophylaxe hängt vom jährlich wechselnden Beginn der RSV-Saison zwischen den Monaten …

Weiterlesen…

Daten zur Influenzasaison 2019/20 – Influenzanachweise im Labor Enders

Aktuelle Influenza-Situation: Grippewelle der Saison 2019/2020 in Deutschland ist beendet. Wie ist die aktuelle Influenza-Aktivität in Europa? Influenza-Saison beendet. Wie passt der Impfstoff zu den aktuell zirkulierenden Viren? Laut RKI passten bisher ca. 15% der isolierten A(H1N1)pdm09- Viren im Hämagglutinationshemmtest nicht sehr gut mit dem Impfstoff überein – während Flu News Europe (ein gemeinsamer Wochenbericht …

Weiterlesen…

Zur Situation der FSME (Frühsommer- Meningoenzephalitis) in Deutschland und Baden-Württemberg

Neben der Borreliose ist die Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) die zweitwichtigste, durch Zecken übertragene Erkrankung.Im Jahr 2018 wurden insgesamt 583 FSME-Erkrankungen übermittelt, die die Referenzdefinition des RKI erfüllten (Datenstand: Januar 2019). Dies entsprach einer Zunahme von 20% gegenüber dem Vorjahr (486 FSME-Erkrankungen). Mit Ausnahme der Jahre 2005, 2006, 2011, 213, 2017 und 2018 in denen mit 432, 546, 424, …

Weiterlesen…