Daten zur RSV-Aktivität – Erregernachweise im Labor Enders

Aktuell keine RSV-Aktivität zu beobachten. Im vergangenen Jahr 2022 konnten wir etwa ab der 45. KW eine ansteigende RSV-Aktivität beobachten. Wogegen im Vorjahr 2021 bereits ab Mitte Mai eine hohe RSV-Aktivität zu beobachten war, insbesondere waren 2021 auch im Herbst viele Kinder RSV-positiv. Die Palivizumab-Prophylaxe hängt vom jährlich wechselnden Beginn der RSV-Saison zwischen den Monaten …

Weiterlesen…

„Mini Case Reports“ aus der Bakteriologie

Turicibacter sanguinis: Ein sehr seltener Infektionserreger TR 02.03.2022 Ein 53 Jahre alter Patient wird mit Verdacht auf Sepsis auf die Intensivstation eingeliefert. Bei der initialen Laboruntersuchung fällt neben deutlich erhöhen Leberwerten inbesondere ein sehr hoher Procalcitoninwert auf (23,5 µg/l). Der initiale Verdacht auf eine Cholangitis veranlasst zu einer antibiotischen Therapie mit Ceftriaxon plus Metronidazol. Mehrere …

Weiterlesen…

Granulozytenfunktionsteste (oxidativer Burst / Phagozytose)

Die neutrophilen Granulozyten sind Teil des unspezifischen Immunsystems und wichtige Effektorzellen der Immunantwort. Sie sind entscheidend an der Abwehr vor allem mikrobieller Infektionen beteiligt und stellen wesentliche Mediatoren der Entzündungsreaktion dar. Unsere Teste der Granulozytenfunktionen ermöglichen die Abklärung bzw. den Ausschluß primärer Granulozytenfunktionsdefekte (z.B. chronische Granulomatose, CGD). Mittels Durchflusszytometrie werden in unserem Labor die oxidative …

Weiterlesen…

Empfehlungen bei Glucosemessung in der Arztpraxis

Wird die Glucosemessung in der Praxis durchgeführt, wird der Patientin je nach Test
– nach einer Stunde (50-g-oGTT) oder
– nüchtern, nach einer und nach zwei Stunden (75-g-oGTT)
EDTA-Blut oder NaF-Blut abgenommen.

Bitte beachten Sie, dass als Messsystem derzeit nur das Gerät HaemoCue zugelassen ist. Insbesondere Handmessgeräte weisen eine zu große Messungenauigkeit auf und dürfen laut Richtlinien nicht verwendet werden.

Da die Grenzwerte in den Mutterschafts-Richtlinien für die Messung im venösen Plasma gültig sind, muss bei Messung im venösen Vollblut (z. B. im EDTA-Blut ohne vorherige Zentrifugation) das Ergebnis auf Plasma umgerechnet werden. Hierzu ist das Ergebnis im Vollblut mit dem Faktor 1,11 zu multiplizieren. Die neuere Generation des HaemoCue-Gerätes lässt sich so einstellen, dass das Gerät diese Korrektur automatisch vornehmen kann.

EBM-Abrechnungsziffer für die Glucosemessung in der Praxis: 01812

HIV-1 Genotypische Resistenzbestimmung

Laut jüngsten Erhebungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben auf der Welt rund 38 Millionen Menschen mit HIV oder AIDS. Im Körper vermehrt sich das HI-Virus so rasch, dass pro Tag mehrere Milliarden neuer Viruspartikel entstehen können. Bei dieser hohen Vermehrungsrate kommt es immer wieder zu Zufallsmutationen, wodurch HI-Virusstämme entstehen können, die gegen die eingesetzten Medikamente resistent …

Weiterlesen…