Influenzasaison 2022/2023

Aktuell kein Nachweis von Influenza A/B Viren mehr in unserem Labor zu beobachten (siehe auch Tabelle bzw. Diagramm unten). Nach Definition des RKI endete die zweite, Influenza B-dominierte Grippewelle der Saison 2022/23 mit der 14. KW 2023. In Deutschland lag die Influenza-Aktivität auch in der vergangenen Saison 2021/2022 auf einem niedrigen Niveau. Allerdings wurde laut …

Weiterlesen…

Untersuchungen in der Schwangerschaft – Übersicht und Info-Flyer

Patienteninfo Durch die obligatorische Mutterschaftsvorsorge sind eine Reihe von Untersuchungen routinemäßig abgedeckt. Da es einige Infektionen in der Schwangerschaft gibt, die eine Gefahr (Abort, Fehlgeburt, Missbildungen usw.) für das ungeborene Kind darstellen, sind durch die gesetzliche Mutterschaftsvorsorge Untersuchungen der wichtigsten Infektionen vorgesehen. Im Rahmen einer Individuellen Gesundheitsleistung (IGeL) können weitere Infektionen abgeklärt werden bzw. weitere …

Weiterlesen…

Coronavirus SARS-CoV-2 – Wo kann ich mich testen lassen?

Patienteninfo Wir können im Labor Enders leider KEINE Abstrichproben entnehmen. Wenn Sie Symptome oder bereits einen positiven Schnelltest haben, wenden Sie sich zunächst telefonisch an Ihren Hausarzt oder dem ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117). Informationen zum praktischen Vorgehen finden Sie auch unter: Bei fehlenden Symptomen haben Sie seit 1. März 2023 keinen Anspruch mehr auf eine kostenlose …

Weiterlesen…

Chlamydia trachomatis-Infektion

Fachinfo Infektionen mit Chlamydia  trachomatis (Serotyp D-K) gehören weltweit zu den am häufigsten sexuell übertragenen Infektionen. In Europa werden die höchsten Prävalenzraten bei unter 25-Jährigen nachgewiesen. Meldedaten an das European Centre for Disease Control and Prevention (ECDC) für das Jahr 2019 ergaben, dass 60% aller positiven Befunde die Gruppe der 15-24-Jährigen, 28% die der 25-34-Jährigen …

Weiterlesen…

STIKO-Empfehlung zur COVID-19 Impfung für Schwangere und Stillende

(zuletzt überarbeitet Februar 2023) Frauen im gebärfähigen Alter, noch ungeimpfte Schwangere ab dem 2. Trimenon sowie noch ungeimpfte Stillende gehören nach STIKO-Empfehlungen zu den Personen mit besonderer Indikation für eine COVID-19-Impfung (Grundimmunisierung mit 2 Dosen und 1 Auffrischimpfung). Auch enge Kontaktpersonen von Schwangeren sollten sich impfen lassen. SchwangereNoch ungeimpften Schwangeren wird ab dem 2. Trimenon …

Weiterlesen…

Toxoplasmose in der Schwangerschaft

Patienteninfo Welche Folgen kann die Infektion in der Schwangerschaft haben? Die Infektion mit dem Parasiten „Toxoplasma gondii“ führt bei gesunden Schwangeren selten zu Symptomen. Für das ungeborene Kind aber kann die Erstinfektion in der Schwangerschaft – ohne Therapie – unterschiedlich schwerwiegende Folgen haben. Diese reichen von Verkalkungen im Gehirn mit möglichen Krampfanfällen bis hin zum …

Weiterlesen…

Zytomegalie (CMV-Infektion) in der Schwangerschaft

Patienteninfo Welche Folgen kann die CMV-Infektion in der Schwangerschaft haben? Die Zytomegalie stellt für die Schwangere selbst keine bedrohliche Erkrankung dar und verläuft bei 80 % der Infizierten ohne auffällige Symptome. Dennoch wird das Virus bei einer Primärinfektion (d. h. erstmaligen Infektion)in der Schwangerschaft in ca. 40 bis 50 % der Fälle auf das werdende …

Weiterlesen…

Chlamydia trachomatis-Infektion

Patienteninfo Wie erfolgt eine Chlamydia trachomatis-Infektion? Die Chlamydia trachomatis-Infektion ist eine bakterielle Infektion. Sie gehört weltweit und auch in Deutschland zu den meist verbreiteten sexuell übertragbaren Infektionen. Die Übertragung erfolgt durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Das Risiko steigt mit der Zahl der Sexualpartner. In Europa wird die Infektion am häufigsten bei unter 25-Jährigen nachgewiesen. Wie kann man …

Weiterlesen…

„Mini Case Reports“ aus der Bakteriologie

Turicibacter sanguinis: Ein sehr seltener Infektionserreger TR 02.03.2022 Ein 53 Jahre alter Patient wird mit Verdacht auf Sepsis auf die Intensivstation eingeliefert. Bei der initialen Laboruntersuchung fällt neben deutlich erhöhen Leberwerten inbesondere ein sehr hoher Procalcitoninwert auf (23,5 µg/l). Der initiale Verdacht auf eine Cholangitis veranlasst zu einer antibiotischen Therapie mit Ceftriaxon plus Metronidazol. Mehrere …

Weiterlesen…