Toxoplasmose in der Schwangerschaft

Patienteninfo Welche Folgen kann die Infektion in der Schwangerschaft haben? Die Infektion mit dem Parasiten „Toxoplasma gondii“ führt bei gesunden Schwangeren selten zu Symptomen. Für das ungeborene Kind aber kann die Erstinfektion in der Schwangerschaft – ohne Therapie – unterschiedlich schwerwiegende Folgen haben. Diese reichen von Verkalkungen im Gehirn mit möglichen Krampfanfällen bis hin zum …

Weiterlesen…

Zytomegalie (CMV-Infektion) in der Schwangerschaft

Patienteninfo Welche Folgen kann die CMV-Infektion in der Schwangerschaft haben? Die Zytomegalie stellt für die Schwangere selbst keine bedrohliche Erkrankung dar und verläuft bei 80 % der Infizierten ohne auffällige Symptome. Dennoch wird das Virus bei einer Primärinfektion (d. h. erstmaligen Infektion)in der Schwangerschaft in ca. 40 bis 50 % der Fälle auf das werdende …

Weiterlesen…

Chlamydia trachomatis-Infektion

Patienteninfo Wie erfolgt eine Chlamydia trachomatis-Infektion? Die Chlamydia trachomatis-Infektion ist eine bakterielle Infektion. Sie gehört weltweit und auch in Deutschland zu den meist verbreiteten sexuell übertragbaren Infektionen. Die Übertragung erfolgt durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Das Risiko steigt mit der Zahl der Sexualpartner. In Europa wird die Infektion am häufigsten bei unter 25-Jährigen nachgewiesen. Wie kann man …

Weiterlesen…

„Mini Case Reports“ aus der Bakteriologie

Turicibacter sanguinis: Ein sehr seltener Infektionserreger TR 02.03.2022 Ein 53 Jahre alter Patient wird mit Verdacht auf Sepsis auf die Intensivstation eingeliefert. Bei der initialen Laboruntersuchung fällt neben deutlich erhöhen Leberwerten inbesondere ein sehr hoher Procalcitoninwert auf (23,5 µg/l). Der initiale Verdacht auf eine Cholangitis veranlasst zu einer antibiotischen Therapie mit Ceftriaxon plus Metronidazol. Mehrere …

Weiterlesen…

SARS-CoV-2 spezifischer T-Zelltest

Neben der humoralen Immunabwehr (Antikörperbildung) führt eine SARS-CoV-2 Infektion auch zur Ausbildung einer zellulären Immunantwort (T-Zellantwort). Nach Infektionen mit Coronaviren scheint die zelluläre Immunantwort länger anzuhalten im Vergleich zur Antikörperantwort. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem T-Zelltest finden Sie in der folgenden Übersicht. Bitte beachten Sie: Für den SARS-CoV-2 spezifischen T-Zelltest, wie er in …

Weiterlesen…

Zytomegalie (CMV-Infektion) in der Schwangerschaft

Fachinfo Nach einer Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) treten bei immunkompetenten Menschen – einschließlich Schwangeren – meist keine oder nur unspezifische Symptome auf. Bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem, extrem Frühgeborenen und pränatal infizierten Kindern sind aber schwere Krankheitsverläufe möglich. Kongenitale CMV-Infektion (cCMV-Infektion) Nach Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 3.000 bis 4000 Kinder mit …

Weiterlesen…

SARS-CoV-2 Erregernachweis (PCR u.a.)

zuletzt überarbeitet: Feb 2023 Neue Regelung am 1. März 2023: siehe Praxisnachrichten der KVB vom 28.Februar 2023 und Nachrichten zum Praxisalltag der KVBW (28. Feb. 2023) Weitere Informationen finden Sie unter: KBV – Testungen auf SARS-CoV-2 KVBW – Diagnostik und Testungen auf SARS-CoV-2

Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2

Untersuchungsmaterial: Serum oder EDTA-Plasma Abrechnung: Die Bestimmung der Antikörper gegen SARS-CoV-2 ist momentan keine Kassenleistung.  Der Test kann angefordert werden als: IGeL GOÄ-Ziffer: 4400 (1,0 fach) 17,49 € Privatleistung GOÄ-Ziffer: 4400 (1,15 fach) 20,11 € Antikörpernachweis bei V.a. akute Infektion Der indirekter Erregernachweis mit Zeitbezug zu klinischer COVID-19-Symptomatik kann eine Kassenleistung sein.Ein positiver Antikörpernachweis ist …

Weiterlesen…

Infektionen durch Zecken

Das Wissen über Erkrankungen, die durch zecken übertragen werden, nimmt ständig zu. Neben Borreliose und FSME erlangen weitere Erreger das Interesse. Über mehr als 30 Jahre haben unsere Mitarbeiter Erfahrungen gesammelt und geeignete Untersuchungsmethoden etabliert. Für folgende Erreger bieten wir eine Diagnostik an: Untersuchung der Zecke auf Borreliose und FSME Ansprechpartner: Fachinformationen zum Thema: Publikationen …

Weiterlesen…

Screening auf Hepatitis B und C als neuer Bestandteil der Gesundheitsuntersuchung (Check-up)

Versicherte ab dem vollendeten 35. Lebensjahr haben ab dem 1. Oktober 2021 im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsuntersuchung (Gesundheits-Check-up) einmalig Anspruch auf ein Screening hinsichtlich einer Infektion mit Hepatitis-B- (HBV) und Hepatitis-C-Virus (HCV). Damit sollen möglicherweise vorliegende, aber noch nicht festgestellte Infektionen mit HBV und/oder HCV erkannt werden, um gegebenenfalls eine frühzeitige Behandlung einleiten zu können. …

Weiterlesen…