Coronavirus SARS-CoV-2 – Wo kann ich mich testen lassen?

Patienteninfo Wir können im Labor Enders leider KEINE Abstrichproben entnehmen. Wenn Sie Symptome oder bereits einen positiven Schnelltest haben, wenden Sie sich zunächst telefonisch an Ihren Hausarzt oder dem ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117). Informationen zum praktischen Vorgehen finden Sie auch unter: Bei fehlenden Symptomen haben Sie seit 1. März 2023 keinen Anspruch mehr auf eine kostenlose …

Weiterlesen…

STIKO-Empfehlung zur COVID-19 Impfung für Schwangere und Stillende

(zuletzt überarbeitet Februar 2023) Frauen im gebärfähigen Alter, noch ungeimpfte Schwangere ab dem 2. Trimenon sowie noch ungeimpfte Stillende gehören nach STIKO-Empfehlungen zu den Personen mit besonderer Indikation für eine COVID-19-Impfung (Grundimmunisierung mit 2 Dosen und 1 Auffrischimpfung). Auch enge Kontaktpersonen von Schwangeren sollten sich impfen lassen. SchwangereNoch ungeimpften Schwangeren wird ab dem 2. Trimenon …

Weiterlesen…

Zytomegalie (CMV-Infektion) in der Schwangerschaft

Fachinfo Nach einer Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) treten bei immunkompetenten Menschen – einschließlich Schwangeren – meist keine oder nur unspezifische Symptome auf. Bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem, extrem Frühgeborenen und pränatal infizierten Kindern sind aber schwere Krankheitsverläufe möglich. Kongenitale CMV-Infektion (cCMV-Infektion) Nach Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 3.000 bis 4000 Kinder mit …

Weiterlesen…

SARS-CoV-2 Erregernachweis (PCR u.a.)

zuletzt überarbeitet: Feb 2023 Neue Regelung am 1. März 2023: siehe Praxisnachrichten der KVB vom 28.Februar 2023 und Nachrichten zum Praxisalltag der KVBW (28. Feb. 2023) Weitere Informationen finden Sie unter: KBV – Testungen auf SARS-CoV-2 KVBW – Diagnostik und Testungen auf SARS-CoV-2

Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2

Antikörper-Teste sind NICHT für die Akutdiagnostik geeignet. Bei klinischem Verdacht auf eine akute COVID-19-Erkrankung sollte eine Untersuchung mittels PCR aus Proben der oberen bzw. tiefen Atemwegen erfolgen. Der Antikörper-Nachweis kann einen Hinweis auf eine bereits durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 geben bzw. eine Antikörperantwort nach einer COVID 19-Impfung anzeigen. Zur Kontrolle nach den derzeit verfügbaren Impfungen …

Weiterlesen…

Masern-Neutralisationstest (Masern-NT)

Nachweis neutralisierender Antikörper Im Neutralisationstest (NT) werden Antigen (Virus) und Antikörper (Patientenserum) gemischt und mit dieser Suspension dann Zellkultur(en) unter definierten Bedingungen inokuliert (beimpft). In der Praxis kommen meist Endverdünnungsmethoden zum Einsatz (ansteigende Serumverdünnungen bei konstanter Viruskonzentration). Die Neutralisationsreaktion ist gekennzeichnet durch die Bindung von Antikörpern an Erreger mit konsekutiver Hemmung der biologischen Eigenschaften (z.B. …

Weiterlesen…

Infektionen mit Zika-Virus in der Schwangerschaft

Vorkommen Das Virus ist in den Tropen und Subtropen endemisch verbreitet. In den Jahren 2015-2016 kam es hauptsächlich in Mittel-, Südamerika einschließlich der Karibik zu einer epidemischen Häufung von Infektionen. In geringerem Maße wurden Infektionen auch aus Texas und Florida gemeldet. Zurzeit kommt es weltweit zu keinen Ausbrüchen. In Europa wurden drei autochthone, durch Tigermücken …

Weiterlesen…