Nicht-invasive Bestimmung des kindlichen RhD-Faktors aus dem mütterlichen Blut

Bei Rhesus-negativen Europäerinnen beträgt die Frequenz RhD-negativer Feten ca. 40 %, die Frequenz RhD-positiver Feten entsprechend ca. 60 %. Das bedeutet, dass durch die nicht-invasive fetale Testung auf RHD in etwa 40 % dieser Schwangerschaften die Anti-D-Immunglobulin-Prophylaxe entfallen kann.

Masern-Neutralisationstest (Masern-NT)

Nachweis neutralisierender Antikörper Im Neutralisationstest (NT) werden Antigen (Virus) und Antikörper (Patientenserum) gemischt und mit dieser Suspension dann Zellkultur(en) unter definierten Bedingungen inokuliert (beimpft). In der Praxis kommen meist Endverdünnungsmethoden zum Einsatz (ansteigende Serumverdünnungen bei konstanter Viruskonzentration). Die Neutralisationsreaktion ist gekennzeichnet durch die Bindung von Antikörpern an Erreger mit konsekutiver Hemmung der biologischen Eigenschaften (z.B. …

Weiterlesen…

Daten zur Influenzasaison 2019/20 – Influenzanachweise im Labor Enders

Aktuelle Influenza-Situation: Grippewelle der Saison 2019/2020 in Deutschland ist beendet. Wie ist die aktuelle Influenza-Aktivität in Europa? Influenza-Saison beendet. Wie passt der Impfstoff zu den aktuell zirkulierenden Viren? Laut RKI passten bisher ca. 15% der isolierten A(H1N1)pdm09- Viren im Hämagglutinationshemmtest nicht sehr gut mit dem Impfstoff überein – während Flu News Europe (ein gemeinsamer Wochenbericht …

Weiterlesen…

Infektionen mit Zika-Virus in der Schwangerschaft

Vorkommen Das Virus ist in den Tropen und Subtropen endemisch verbreitet. In den Jahren 2015-2016 kam es hauptsächlich in Mittel-, Südamerika einschließlich der Karibik zu einer epidemischen Häufung von Infektionen. In geringerem Maße wurden Infektionen auch aus Texas und Florida gemeldet. Zurzeit kommt es weltweit zu keinen Ausbrüchen. In Europa wurden drei autochthone, durch Tigermücken …

Weiterlesen…

ANCA-Stufendiagnostik

Antineutrophile cytoplasmatische Antikörper (ANCA) spielen eine bedeutende Rolle in der Diagnostik von systemischen Vaskulitiden und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Sie werden zum Teil auch bei Erkrankungen der Leber und des rheumatischen Formenkreises so wie bei medikamentös induzierten Vaskulatiden und Infektionen beobachtet [Reviews: Erwig 2010, Radice 2005 und Hoffman 1998]. Immunfluorezenztest Der Nachweis von ANCA erfolgt durch den …

Weiterlesen…

Retikulozyten-Reproduktionsindex (RPI)

Den Rechenparameter RPI geben wir auf dem Befund an, sobald sowohl ein Blutbild als auch Retikulozyten angefordert sind. Auf unseren Befunden werden die in Tab. 1 angegebenen Grenzwerte, ab denen von einer adäquaten Erythropoese ausgegangen werden kann, als Normwert angegeben. Hämatopoese und Retikulozyten Noch im Knochenmark stoßen Normoblasten den Zellkern aus und werden so zu Retikulozyten. …

Weiterlesen…

Retikulozyten Hämoglobin-equivalent (Ret-He auch Ret Hb)

Die Bestimmung des Retikulozyten Hb ist sowohl indiziert bei einem fraglichen latenten Eisenmangel als auch der frühzeitigen Überprüfung einer entsprechenden Substitution von Eisen. Die Bestimmung kann aus jedem für ein Blutbild eingesandten EDTA-Blut erfolgen. Es ist kein zusätzliches Material notwendig. Bei einem manifesten Eisenmangel findet sich im Blutbild ein vermindertes mittleres corpuskuläres Volumen (MCV) und …

Weiterlesen…

Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln) in der Schwangerschaft

Das Parvovirus B19 verursacht die Ringelröteln, die wie Masern und Windpocken eine klassische “Kinderkrankheit” sind. Meist verläuft diese Infektion bei Kindern und Erwachsenen harmlos. In der Schwangerschaft können jedoch schwere fetale Komplikationen auftreten. Ansteckungsrisiko Parvovirus B19-Infektionen treten gehäuft im Frühjahr bis zum Frühsommer auf. Häufigste Infektionsquelle für Schwangere sind infizierte Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. …

Weiterlesen…

Erkennung eines erhöhten Präeklampsie-Risikos im Rahmen des Ersttrimester-Screenings

Nach Untersuchungen aus der Arbeitsgruppe von Prof. Nicolaides [1, 2] können heute bis zu 90 % der Fälle einer frühen Präeklampsie (vor SSW 34+0) durch eine Kombination von klinischen, anamnestischen und laborchemischen Parametern vorhergesagt werden. ASS-Prophylaxe bei erhöhtem Risiko Die ASPRE-Studie (Rolnik DL et al, NEJM 2017) konnte zeigen, dass bei einem erhöhten Präeklampsie-Risiko die …

Weiterlesen…